• bk4
  • bk5
  • bk2
  • bk3

Definition:

RDKS(Reifendrucküberwachungssystem Bei dieser Technologie handelt es sich um eine drahtlose Übertragungstechnologie, bei der ein im Autoreifen befestigter hochempfindlicher Mikro-Funksensor während der Fahrt oder im Stand Daten zu Reifendruck, Reifentemperatur und anderen Parametern erfasst und an den Hauptmotor in der Kabine überträgt. Dieser zeigt Reifendruck und -temperatur in Echtzeit digital an und warnt den Fahrer durch einen Piepton oder eine Stimme bei auffälligen Reifenerscheinungen (um Reifenplatzer zu vermeiden), sodass das aktive Sicherheitssystem des Fahrzeugs frühzeitig gewarnt wird. So werden Reifendruck und -temperatur im Normbereich gehalten, wodurch Reifenpannen vermieden, der Kraftstoffverbrauch gesenkt und Schäden an Fahrzeugteilen vermieden werden.

Typ:

WSB

RadDas geschwindigkeitsbasierte TPMS (WSB) nutzt den Raddrehzahlsensor des ABS-Systems, um die Drehzahldifferenz zwischen den Reifen zu vergleichen und so den Reifendruck zu überwachen. Das ABS erkennt anhand des Raddrehzahlsensors, ob die Räder blockieren und ob das Antiblockiersystem aktiviert wird. Sinkt der Reifendruck, verringert das Fahrzeuggewicht den Reifendurchmesser. Dies führt zu einer Geschwindigkeitsänderung, die ein Alarmsystem auslösen kann, um den Fahrer zu warnen. Gehört zum postpassiven Typ.

Reifendruckkontrollsystem
ttpms
tttpms

PSB

Das drucksensorbasierte RDKS (PSB) misst mithilfe von in jedem Reifen installierten Drucksensoren den Reifendruck direkt. Ein drahtloser Sender überträgt die Druckinformationen vom Reifeninneren an das zentrale Empfangsmodul des Systems. Die Reifendruckdaten werden dann angezeigt. Bei zu niedrigem Reifendruck oder Luftleck schlägt das System automatisch Alarm. Es handelt sich um eine aktive Vorabwehr.

Unterschied:

Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile. Das direkte System bietet erweiterte Funktionen, indem es den aktuellen Druck in jedem Reifen jederzeit misst und so defekte Reifen leicht identifiziert. Das indirekte System ist relativ kostengünstig, und Fahrzeuge, die bereits mit Vierrad-ABS (ein Raddrehzahlsensor pro Reifen) ausgestattet sind, müssen lediglich die Software aktualisieren. Das indirekte System ist jedoch nicht so genau wie das direkte System, kann defekte Reifen überhaupt nicht identifizieren und die Systemkalibrierung ist äußerst komplex. In manchen Fällen funktioniert das System nicht ordnungsgemäß, beispielsweise an derselben Achse, wenn beide Reifen zu wenig Druck haben.

Es gibt auch ein kombiniertes TPMS, das die Vorteile beider Systeme vereint: Direktsensoren in zwei diagonalen Reifen und ein indirektes Vierradsystem. Im Vergleich zum direkten System reduziert das kombinierte System die Kosten und überwindet den Nachteil, dass das indirekte System niedrigen Luftdruck in mehreren Reifen gleichzeitig nicht erkennen kann. Im Gegensatz zu einem direkten System liefert es jedoch keine Echtzeitdaten über den tatsächlichen Druck in allen vier Reifen.


Beitragszeit: 03.03.2023
HERUNTERLADEN
E-Katalog