• bk4
  • bk5
  • bk2
  • bk3

Ventilstruktur

fb691192e226083189af9bae5421906

Das InnereReifenventilDas Ventil ist ein unverzichtbarer Bestandteil von Hohlkammerreifen und dient zum Aufpumpen, Entlüften und Aufrechterhalten eines bestimmten Luftdrucks während der Reifennutzung und Vulkanisierung. Die Ventilstruktur sollte folgende Anforderungen erfüllen: hocheffizientes Füllen und Entleeren, einfache Überprüfung des Schlauchdrucks, gute Luftdichtheit, kein Luftaustritt unter dem angegebenen Druck, einfache Herstellung, einheitliche Spezifikationen und einfacher Austausch. Bei hohen Temperaturen von 100 °C und niedrigen Temperaturen von -40 °C weist der Gummi keine Ungültigkeit auf, kann befestigt und mit dem Schlauch kombiniert werden und weist keinen Abrieb, Rost oder Abblättern der Beschichtung auf.

Der Prozess des Aufblasens

Der Ventileinsatz wird in die innere Öffnung am oberen Ende der Ventildüse des Schlauchs eingesetzt und dient als Einwegventil zur Abdichtung. Drehen Sie den Ventileinsatz langsam und nicht zu fest an (dadurch kann es nicht auslaufen), um ein Verziehen des Ventileinsatzes, Federbrüche und einen Verlust der Dichtigkeit der Gummidichtung zu vermeiden. Achten Sie gleichzeitig darauf, dass die Ventilöffnung und der Ventileinsatz bündig mit dem Stößel abschließen, das Barometer leicht ablesen und die Ventilkappe aufsetzen. Wischen Sie die Ventildüse (einschließlich Ventileinsatz) vor dem Aufpumpen sauber, um zu verhindern, dass Schmutz in den Schlauch gelangt. Nehmen Sie den Ventileinsatz beim Aufpumpen nicht heraus oder lockern Sie ihn, da der Gummidichtring durch häufiges Heraus- und Einschrauben mit der Zeit seine Wirkung verliert. Beim Messen des Luftdrucks sollte das Barometer in engem Kontakt mit dem Ventilschaft des Ventils stehen. Wenden Sie nicht zu viel Kraft an, um Schäden an der Maschine zu vermeiden. Nach dem Befüllen sollte geprüft werden, ob das Ventil Luft verliert. Wenn ein Leck gefunden wird, sollte es rechtzeitig repariert oder durch neue Teile ersetzt werden. Schrauben Sie nicht zu fest an, um ein Brechen des Ventilkerns oder ein späteres Entfernen zu verhindern. Achten Sie darauf, die Ventilkappe vollständig aufzusetzen und fest anzuziehen, um zu verhindern, dass Staub und Schmutz in die Öffnung gelangen, Verstopfungen und Rost verursachen und ein Versagen der Feder zu einem langsamen Luftverlust führen kann.

Montagezeit

Beim Zusammenbau von Reifen und Felge muss auf die Position der Ventildüse im Felgenloch geachtet werden, Abweichungen sind nicht zulässig. Beim Entfernen des Ventileinsatzes sollte die Ventildüse die Bremsenprüföffnung meiden. Drehen Sie nicht zu schnell oder zu fest, um eine Beschädigung des Gewindes zu vermeiden.

Kleine Details

77

Bei der Verwendung von Reifen werden leicht kleine Details übersehen. Wenn ein Fahrzeug am Straßenrand oder in der Nähe von festen Objekten geparkt ist, berührt die Luftdüse häufig etwas wie einen Bürgersteig. An diesem Punkt kann die Wurzel der Luftdüse den Rand (scharfer) einschneiden, was zu einem Gasleck führen kann (schnelles Austreten von Gas, leichtes Aufladen alle paar Tage erforderlich). Versuchen Sie daher, keine zu langen Luftdüsen zu verwenden, um das Auftreten solcher Situationen zu reduzieren. Derzeit ist eine Art von „Luftdüsenkappe“ auf dem Markt beliebter, die oben eine Vorrichtung hat, sodass zur Prüfung des Luftdrucks die Öffnungskappe nicht abgeschraubt werden muss, sondern lediglich mit einem Barometer gemessen werden kann. Diese Art von Luftdüse ist zwar praktisch, aber um Ärger zu vermeiden, ist es empfehlenswert, eine zu lange Luftdüsenkappe zu vermeiden.


Veröffentlichungszeit: 19. August 2022
HERUNTERLADEN
E-Katalog