Warum muss bei einem neuen Reifen eine dynamische Auswuchtung durchgeführt werden?
In der Tat, die neuen Reifen in der Fabrik, wird es dynamische Balance von minderwertigen Produkten undRadgewichtewird bei Bedarf hinzugefügt, um das Gleichgewicht zu halten. Gu Jian und andere haben in der Zeitschrift „Gummi- und Kunststofftechnologie und -ausrüstung“ einen Artikel mit dem Titel „Der Reifenherstellungsprozess beeinflusst die Gleichmäßigkeit des Reifens und das dynamische Gleichgewicht der Elemente und die Kontrolle“ veröffentlicht.
In der Studie heißt es: Die im Versuch verwendeten neuen Reifen erreichten eine Erfolgsquote beim dynamischen Auswuchten von 94 %. Das bedeutet: Es besteht eine 6-prozentige Wahrscheinlichkeit, einen Reifen zu kaufen, der nicht die erforderliche Qualität aufweist, wenn er ab Werk dynamisch ausgewuchtet wird. Dafür gibt es mehrere Gründe, vor allem im Reifenverarbeitungsprozess. Jeder Prozess kann einen Fehler verursachen, und mehrere Fehler zusammen können zu einem Gesamtausfall führen.

Qualifizierter Reifen montiert auf dem Rad, aber die Gesamtbilanz ist nicht unbedingt.
Bei den 6 % nicht qualifizierten Produkten kann man sagen, dass die Wahrscheinlichkeit, sie zu kaufen, nicht allzu groß ist. Tatsächlich kann jedoch auch bei qualifizierten neuen Reifen, die auf Eisen- oder Aluminiumfelgen montiert sind und ein neues Ganzes ergeben, die dynamische Balance ein Problem darstellen.
Wang Haichun und Liu Xing haben in der Zeitschrift „Volkswagen“ einen Artikel zum Thema „Qualitätskontrollforschung zur dynamischen Auswuchtung von Radreifenmontagen“ veröffentlicht.
Darin heißt es: „Bei der Reifenmontage beträgt die dynamische Auswuchtfehlerrate des Rades allein 4,28 %, und nach der Montage der qualifizierten Reifen erhöht sich die Gesamtfehlerrate stattdessen auf 9 %.“

Was kann passieren, wenn Sie kein dynamisches Auswuchten durchführen?
So viel Gerede: Was könnte passieren, wenn Sie kein dynamisches Auswuchten durchführen? Wird der Reifen platzen?
Vom Prinzip her: Das Problem der dynamischen Auswuchtung des Reifens. Tatsächlich ist die Masse nicht gleichmäßig verteilt und die Rotation erzeugt ein etwas kopflastiges Gefühl.
Auf der schweren Seite ist die Zentrifugalkraft größer und kann nicht ziehen, auf der leichten Seite ist möglicherweise das Gegenteil der Fall.
Stellen Sie sich vor: Der Trocknungsprozess in der Waschmaschine oder im Trockner zu Hause ist ein dynamisches Ungleichgewicht.
Dies führt zu unterschiedlichen Fahrzeugzuständen, Radschwingen, Stößen, Hüpfen …
Darüber hinaus führt es zu zusätzlichem Verschleiß an Reifen, Lenkung, Aufhängung usw. sowie zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch.
Ist es sinnvoll, bei einer Reifenreparatur eine Linie zur Ausrichtung zu ziehen?
Grundsätzlich dient es auch dazu, das ursprüngliche Gegengewicht sicherzustellen. Auch im Reifengeschäft kann es zu dieser Situation kommen. Der Arbeiter markiert den Reifen oder das Rad, zeichnet eine Gabel, zieht eine Linie und markiert.
Wenn der Reifen an der Markierung montiert wird, nimmt er die ursprüngliche Position ein und wird anschließend wieder zurück montiert, kann auf das dynamische Auswuchten verzichtet werden.
Diese Methode ist theoretisch umsetzbar und entspricht dem Abnehmen und Wiederaufsetzen des Reifens an derselben Stelle. Das dynamische Gleichgewicht ändert sich nicht.
Aber im Allgemeinen ist es so, dass nach der Reifenreparatur die Dinge anders sind, wenn es um neue Reifen geht. Das ist grundsätzlich nicht möglich, und die Voraussetzung ist, dass das Gewicht des Reifens zu hoch ist und die Änderung nicht zu groß sein darf.
Dazu wurden die Reifen demontiert, das Gewicht verändert und eine dynamische Auswuchtung vorgenommen.
Denn auch wenn eine Markierung angebracht ist, gibt es bei der Montage immer eine kleine Abweichung und auch die Unwucht ist eine kleine Abweichung.
Veröffentlichungszeit: 22. Mai 2023