Wenn Sie unterwegs sind und einen Reifenschaden haben oder nach einer Reifenpanne nicht zur nächsten Werkstatt fahren können, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen. Normalerweise haben wir Ersatzreifen und Werkzeug im Auto. Heute zeigen wir Ihnen, wie Sie den Ersatzreifen selbst wechseln können.
1. Wenn unser Auto unterwegs ist, müssen wir vor dem selbstständigen Wechseln des Reserverads das Warndreieck wie vorgeschrieben an der Rückseite des Fahrzeugs anbringen. Wie weit sollte das Warndreieck hinter dem Auto angebracht werden?
1) Auf herkömmlichen Straßen sollte es in einem Abstand von 50 bis 100 Metern hinter dem Fahrzeug angebracht werden.
2) Auf der Schnellstraße sollte es 150 Meter vom Heck des Fahrzeugs entfernt angebracht werden;
3) Bei Regen und Nebel sollte der Abstand auf 200 Meter erhöht werden;
4) Bei nächtlicher Aufstellung sollte der Abstand je nach Straßenverhältnissen um etwa 100 Meter erhöht werden. Vergessen Sie natürlich nicht, das Doppelblinklicht der Warnblinkanlage am Auto einzuschalten.
2. Nehmen Sie das Reserverad heraus und legen Sie es beiseite. Das Reserverad unseres Pkw befindet sich in der Regel unter dem Kofferraum. Achten Sie darauf, ob der Reserveraddruck normal ist. Warten Sie nicht, bis Sie eine Reifenpanne haben und das Reserverad wechseln müssen, bevor Sie sich daran erinnern, dass das Reserverad platt ist.
3. Es wird empfohlen, erneut zu prüfen, ob die Handbremse richtig angezogen ist. Gleichzeitig kann bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe der P-Gang eingelegt werden, bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe hingegen jeder Gang. Nehmen Sie dann das Werkzeug heraus und lösen Sie die undichte Reifenschraube. Sie lässt sich möglicherweise nicht von Hand lösen, aber Sie können vollständig darauf treten (einige Fahrzeuge verwenden diebstahlsichere Schrauben, für die Spezialwerkzeug erforderlich ist. Bitte beachten Sie die Anweisungen für die einzelnen Schritte).
4. Heben Sie das Fahrzeug mit einem Wagenheber etwas an (der Wagenheber sollte sich an der dafür vorgesehenen Stelle unter dem Fahrzeug befinden). Legen Sie dann die Reserveradauflage unter das Fahrzeug, um ein Herunterfallen des Wagenhebers zu verhindern. Die Karosserie stößt direkt auf den Boden (das Rad sollte am besten nach oben zeigen, um Kratzer beim Eindrücken zu vermeiden). Anschließend können Sie den Wagenheber anheben.
5. Lösen Sie die Schrauben und entfernen Sie den Reifen, vorzugsweise unter dem Auto, und setzen Sie das Reserverad wieder ein. Ziehen Sie die Schrauben fest, wenden Sie jedoch nicht zu viel Kraft an, sondern ziehen Sie das Halteband nur mit etwas Kraft fest. Schließlich ist das Auto nicht besonders stabil. Beachten Sie beim Anziehen der Schrauben die diagonale Reihenfolge. Dadurch wird die Kraft gleichmäßiger.
6. Fertig, dann das Auto abstellen und langsam absetzen. Nach der Landung nicht vergessen, die Muttern wieder festzuziehen. Da das Feststelldrehmoment relativ groß ist, gibt es keinen Drehmomentschlüssel, und Sie können Ihr eigenes Gewicht nutzen, um es so fest wie möglich festzuziehen. Nach der Rückkehr passt der ersetzte Reifen möglicherweise nicht mehr in die ursprüngliche Reserveradposition. Achten Sie darauf, einen Platz im Kofferraum zu finden und ihn zu befestigen, damit er sich während der Fahrt nicht im Auto bewegt und nicht baumelt.
Beachten Sie aber bitte, dass Sie nach dem Ersatz des Reserverades auch den Reifen rechtzeitig wechseln müssen:
● Die Geschwindigkeit des Ersatzreifens sollte 80 km/h nicht überschreiten und die Kilometerleistung sollte 150 km nicht überschreiten.
Auch bei vollwertigen Reserverädern sollte bei hohen Geschwindigkeiten die Geschwindigkeit kontrolliert werden. Die Oberflächenreibungskoeffizienten von neuen und alten Reifen sind unterschiedlich. Zudem genügt die Anzugskraft der Mutter aufgrund ungeeigneter Werkzeuge in der Regel nicht den Anforderungen, was das Fahren mit hohen Geschwindigkeiten zusätzlich risikobehaftet macht.
● Der Reifendruck des Reserverads ist im Allgemeinen etwas höher als der des normalen Reifens, und der Reifendruck des Reserverads sollte auf 2,5–3,0 Luftdruck geregelt werden.
● Im späteren Stadium der Reifenreparatur ist es am besten, ihn auf den nicht fahrbereiten Reifen aufzusetzen.
Veröffentlichungszeit: 12. Juli 2021