• bk4
  • bk5
  • bk2
  • bk3

AWagenheberständerist sehr hilfreich für Heimwerker-Garagen, denn mit diesem Gerät können Sie Ihre Arbeit wirklich effizient erledigen. Wagenheber gibt es in verschiedenen Formen und Größen für große und kleine Arbeiten. Natürlich können Sie das Reserverad mit dem mitgelieferten Scherenwagenheber beladen, aber glauben Sie mir: Nach zwei- oder dreimaligem Einsatz des Scherenwagenhebers werden Sie sich nach einem Wagenheber für Ihre Garage sehnen.

Wenn Sie den Scherenwagenheber häufig für grundlegende Inspektionen und Wartungsarbeiten am Fahrzeug verwenden, werden Sie seine Grenzen feststellen. Aufgrund seiner Mechanik ist das Anheben des Fahrzeugs zeit- und kraftaufwendig. Da er keine runde Deckplatte hat, kann das Fahrzeug bei unsachgemäßer Handhabung herausrutschen und dadurch instabil werden. Die Qualität der üblicherweise in Scherenwagenhebern verwendeten Stahlplatten ist zudem unterschiedlich, und das Eigengewicht ist gering. Bei zu hohem Gewicht verformen sich Scherenwagenheber während der Arbeit leicht.

Wir empfehlen den Wagenheber, da er für bessere Stabilität sorgt und Ihre Einschränkungen bei der Fahrzeugreparatur und der täglichen Wartung verringert.

Wagenheber

Was ist ein Wagenheber?

Anstelle eines direkten Hebevorgangs wie bei einem Scherenwagenheber, einem Überkopfwagenheber oder einem Flaschenwagenheber verteilt ein Wagenheber oder Servicewagenheber das Fahrzeuggewicht über die Arme auf Rahmen und Räder. Dadurch sind sie stabiler als andere Typen, benötigen aber auch mehr Platz. Die Hebelwirkung am Arm macht das Anheben schneller und einfacher. Mit nur 5 bis 10 Pumpstößen lässt sich ein Fahrzeug über 30 cm anheben. Je nach verwendetem Wagenheber ist es jedoch einfach oder schnell. In der Regel sind die Geschwindigkeiten höher und die Kosten höher.

Die Räder, das lange Chassis und der Griff des hydraulischen Wagenhebers ermöglichen die Montage nicht nur seitlich am Fahrzeug, sondern auch unter Rahmenträgern, Differentialen oder anderen harten Punkten. Bei Arbeiten am Fahrwerk muss das Fahrzeug möglicherweise aufgebockt, auf den Unterstellbock gestellt und mit dem Wagenheber abgestützt werden. Es gibt auch Adapter für den Transport, die man allerdings nicht so oft verwenden sollte.

Hydraulische Wagenheber machen den Transport Ihres Fahrzeugs in den meisten Fällen einfacher, schneller und sicherer.

44

Dinge, die Sie tun sollten, wenn Sie den Wagenheber bekommen

Da der hydraulische Wagenheber einen mit Hydrauliköl gefüllten Zylinder hat, muss er regelmäßig gewartet und eingestellt werden, insbesondere nach Erhalt der Ware. Das Gewicht des anzuhebenden Fahrzeugs hängt stark von den Wagenhebern ab. Daher empfiehlt sich zunächst eine Sichtprüfung.

Beobachten Sie den Wagenheber nach Erhalt zunächst auf Öllecks am Gehäuse. Das ist nicht unbedingt ein Grund zur Sorge. Es kommt häufig vor, dass Druckbegrenzungsventile im Werk nicht richtig festgezogen sind oder durch unsachgemäße Handhabung undicht werden. Überprüfen Sie die Position der Ventile in Ihrem Handbuch und ziehen Sie lose Ventile fest. Sollte Öl austreten, müssen Sie Öl nachfüllen.

Überprüfen Sie anschließend die Oberflächenbeschaffenheit der Schweißnähte und der Schrauben des Wagenhebers. Die Schweißnaht sollte einen glatten Übergang vom Grundmetall zur Schweißnaht und zurück aufweisen, ohne Löcher oder Risse. Auch kleine Metalltropfen, die beim Schweißen herausfliegen und an der Oberfläche haften bleiben, sind normal. Ein guter Schweißer wird sie jedoch entfernen. Ziehen Sie anschließend alle Schrauben und Muttern fest.

Abschließend sollten alle hydraulischen Wagenheber vor dem Gebrauch entleert werden. Das bedeutet lediglich, dass zusätzliche Luft oder Blasen entstehen. Glücklicherweise ist das nicht kompliziert, Sie müssen lediglich kräftig pumpen.

Nachdem alle Inspektionen abgeschlossen sind, können Sie mit diesem neuen Kumpel anfangen zu arbeiten und die Dinge in Ihrer Garage einfacher machen!


Veröffentlichungszeit: 15. April 2022
HERUNTERLADEN
E-Katalog