• bk4
  • bk5
  • bk2
  • bk3

Grundparameter:

Ein Rad weist viele Parameter auf und jeder Parameter wirkt sich auf die Verwendung des Fahrzeugs aus. Überprüfen Sie daher vor der Modifikation und Wartung des Rads diese Parameter.

Größe:

Die Radgröße ist eigentlich der Durchmesser des Rades. Wir hören oft, dass Leute von 15-Zoll-Rädern oder 16-Zoll-Rädern sprechen, wobei sich 15 bzw. 16 Zoll auf die Größe des Rades (Durchmesser) beziehen. Im Allgemeinen ist bei Autos die Radgröße mit einem hohen Pannenverhältnis verbunden, was einen sehr guten optischen Spannungseffekt erzielen kann und auch die Fahrstabilität verbessert, was jedoch zusätzlich zu dem Problem des erhöhten Kraftstoffverbrauchs führt.

Breite:

PCD und Lochposition:

Rad Die Breite wird allgemein auch als J-Wert bezeichnet. Die Radbreite wirkt sich direkt auf die Reifenwahl aus. Bei gleicher Reifengröße ist der J-Wert unterschiedlich, daher ist die Wahl des Reifen-Flachheitsverhältnisses und der Reifenbreite unterschiedlich.

Der Fachbegriff für PCD lautet Teilkreisdurchmesser und bezeichnet den Durchmesser zwischen den festen Schrauben in der Radmitte. Die großen Löcher im Rad sind in der Regel 5- und 4-Schrauben-Löcher. Die Abstände der Schrauben variieren jedoch, sodass häufig die Begriffe 4 x 103, 5 x 114,3 und 5 x 112 verwendet werden. Beispielsweise bedeutet 5 x 114,3, dass der PCD des Rads 114,3 mm beträgt und das Loch 5 Schrauben umfasst. Bei der Radauswahl ist der PCD einer der wichtigsten Parameter. Aus Sicherheits- und Stabilitätsgründen empfiehlt es sich, PCD und das Originalrad zu wählen und zu aktualisieren.

Rad33
Rad44

Versatz:

Der Versatz, allgemein als ET-Wert bekannt, ist der Abstand zwischen der Befestigungsfläche der Radschraube und der geometrischen Mittellinie (Mittellinie des Radquerschnitts). Er gibt den Unterschied zwischen der Befestigungsfläche der mittleren Radschraube und der Mitte des gesamten Radkranzes an. Der Punkt, an dem das Rad nach der Modifikation eingedrückt oder nach außen ragt, ist häufig. Der ET-Wert ist für Autos positiv, für einige Fahrzeuge und manche Jeeps jedoch negativ. Wenn beispielsweise ein Auto einen Versatzwert von 40 hat und das Rad durch ein ET45-Rad ersetzt wird, ist das Rad optisch weiter im Radkasten vertieft als das Original. Der ET-Wert beeinflusst natürlich nicht nur die optische Veränderung, sondern auch das Lenkverhalten des Fahrzeugs und den Radpositionswinkel. Ein zu großer Versatzwert kann zu abnormalem Reifen- und Lagerverschleiß führen und sogar zu Funktionsstörungen (z. B. kann die Bremse nicht richtig am Rad anliegen). In den meisten Fällen stehen für den gleichen Radtyp und die gleiche Marke unterschiedliche ET-Werte zur Auswahl. Vor der Modifikation sollten umfassende Faktoren berücksichtigt werden. Am sichersten ist es, den ET-Wert des modifizierten Rades gleich dem ursprünglichen ET-Wert zu belassen, ohne das Bremssystem zu modifizieren.

Mittelloch:

Das Mittelloch ist der Teil, der zur festen Verbindung mit dem Fahrzeug verwendet wird, d. h. die Position der Radmitte und des konzentrischen Kreises des Rads. Der Durchmesser hat hier Einfluss darauf, ob wir das Rad so einbauen können, dass die Radgeometriemitte und die Radgeometriemitte übereinstimmen (obwohl ein Radpositionierer den Lochabstand ändern kann, birgt diese Art der Änderung Risiken, und Benutzer sollten es mit Vorsicht versuchen).

Auswahlfaktoren:

Bei der Auswahl des Rades sind drei Faktoren zu berücksichtigen.

Größe:

Vergrößern Sie nicht blind das Rad. Manche Leute erhöhen das Rad, um die Leistung ihres Autos zu verbessern. Bei unverändertem Außendurchmesser des Reifens passen größere Räder zwangsläufig zu breiten und platten Reifen. Das seitliche Ausschlagen des Autos wird dadurch verringert und die Stabilität verbessert, so als würde eine Libelle in Kurven über Wasser gleiten. Je flacher der Reifen und je dünner er ist, desto schlechter ist jedoch die Dämpfungsleistung und der Komfort muss stärker beeinträchtigt werden. Außerdem können Reifen durch Schotter und andere Hindernisse leicht beschädigt werden. Daher sind die Kosten für eine blinde Vergrößerung des Rades nicht zu vernachlässigen. Im Allgemeinen ist eine Vergrößerung um ein oder zwei Nummern im Vergleich zur ursprünglichen Radgröße am sinnvollsten.

 

Distanz:

Dies bedeutet, dass Sie nicht einfach Ihre Lieblingsform auswählen können, sondern auch den Rat des Technikers befolgen müssen, um zu prüfen, ob der Abstand drei angemessen ist.

 

Form:

Komplexe, kompakte Räder sind zwar schön und elegant, werden aber beim Autowaschen leicht abgelehnt oder man verlangt zu viel dafür, weil sie zu umständlich sind. Einfache Räder hingegen sind dynamisch und sauber. Wenn Sie keine Angst vor Problemen haben, ist das natürlich in Ordnung. Im Vergleich zu früheren Gusseisenrädern sind die heute beliebten Aluminiumfelgen deutlich verformungsbeständiger, leichter und haben weniger Leistungsverlust. Sie laufen schneller, sparen Kraftstoff und haben eine gute Wärmeableitung, was sie bei den meisten Autobesitzern beliebt macht. Wir möchten daran erinnern, dass viele Autohändler, um dem Geschmack der Autobesitzer gerecht zu werden, vor dem Verkauf von Autos Eisenfelgen gegen Aluminiumfelgen austauschen, was jedoch den Preis stark erhöht. Aus wirtschaftlicher Sicht ist es also nicht so wichtig, beim Autokauf auf das Radmaterial zu achten. Sie können es ohnehin entsprechend Ihrem Stil austauschen und so eine Menge Geld sparen.

Rad11
Rad22

Veröffentlichungszeit: 16. Mai 2023
HERUNTERLADEN
E-Katalog