Die Bedeutung des Reifenmanagements:
Reifenmanagement ist ein wichtiger Faktor für Fahrsicherheit, Energieeinsparung und Transportkostensenkung. Derzeit ist der Anteil der Reifenkosten an den Transportkosten relativ gering und liegt in der Regel bei 6 bis 10 %. Laut Autobahnunfallstatistik machen Verkehrsunfälle, die direkt durch geplatzte Reifen verursacht werden, 8 bis 10 % aller Verkehrsunfälle aus. Daher sollten Unternehmen oder Flotten dem Reifenmanagement große Bedeutung beimessen, z. B. der Reparatur, dem Anlegen technischer Reifenakten, der Erfassung des Datums der Reifenbeladung, des Reifenwechsels und der Runderneuerung, der gefahrenen Kilometer und der im Einsatz auftretenden Probleme.
Um das Reifenrunderneuerungssystem zu stärken, die Runderneuerungsarbeit zu verbessern, die Lebensdauer des Reifens zu verlängern und die Reifenkosten zu senken, sollte der runderneuerte Reifen regelmäßig überprüft und jederzeit zurückgegeben und runderneuert werden.
Eine gute Reifenstatistik ist die Grundlage für ein gutes Reifenmanagement. Ein Automobiltransportunternehmen oder eine Fahrzeugflotte verfügt über eine große Reifenmenge, deren Spezifikationen, Größen und Typen häufig komplex und dynamisch sind. Dies erfordert eine sinnvolle Reifennutzung, ein optimiertes Management und eine sorgfältige Erstellung von Reifennutzungsstatistiken. Die Analyse der statistischen Berichte dient als Entscheidungsgrundlage für Reifenmanagement, -nutzung, -wartung und -reparatur im Unternehmen oder der Flotte, die Festlegung eines vierteljährlichen (jährlichen) Reifennutzungsplans und den Kauf hochwertiger Reifen, die Festlegung verschiedener Quoten, die Analyse des Reifenmanagements, der Reifennutzung, -wartung und -reparatur, die Ermittlung der Ursachen und die rechtzeitige Ergreifung von Maßnahmen zur Kostensenkung.
Reifen prüfen und pflegen:
Die Annahme und Lagerung von Reifen hat einen direkten Einfluss auf deren Nutzungsqualität und ist ein wichtiges Bindeglied zur Gewährleistung der Nutzungsqualität von Reifen.
(1)Annahme neuer Reifen
(2) Annahme runderneuerter Reifen
(3) Abnahme von Rohren, Dichtungen und Reparaturrohren
An nicht konforme Reifen müssen die Herstellerspezifikationen, -typen und -mengen anhand der Originaldokumente (Rechnungen) sowie gemäß den entsprechenden nationalen Standards der technischen Reifenanforderungen zur Abnahme zurückgegeben werden. Nach der Abnahme sind das Reifenbuch und die Reifenkostenstatistik auszufüllen.
Die runderneuerten Reifen sollten vor der Einlagerung gemäß den technischen Anforderungen der jeweiligen nationalen Normen geprüft und das Runderneuerungsstatistikkonto ausgefüllt werden.
Alle gekauften Schläuche und Dichtungsbänder müssen den entsprechenden nationalen Normen der technischen Reifenanforderungen entsprechen und im entsprechenden Formular ausgefüllt werden. Der reparierte Schlauch muss vor der Einlagerung geprüft und kontrolliert werden. Schläuche, die die Anforderungen nicht erfüllen, müssen repariert und korrigiert werden. Nur Schläuche ohne Qualitätsmängel dürfen eingelagert werden.
Veröffentlichungszeit: 10. Oktober 2022