• bk4
  • bk5
  • bk2
  • bk3

Das Prinzip derRadgewichte

Die Masse jedes Teils eines Objekts ist unterschiedlich. Bei statischer und langsamer Rotation beeinträchtigt die ungleichmäßige Masse die Stabilität der Rotation. Je höher die Geschwindigkeit, desto stärker die Vibration. Die Aufgabe des Ausgleichsblocks besteht darin, die Qualitätslücke des Rades so gering wie möglich zu halten, um ein relatives Gleichgewicht zu erreichen.

Forschungs- und Entwicklungshintergrund von Radgewichten

Mit der Verbesserung der Straßenverhältnisse und der rasanten Entwicklung der Automobiltechnik steigen auch die Fahrgeschwindigkeiten der Fahrzeuge. Eine ungleichmäßige Qualität der Autoräder beeinträchtigt nicht nur den Fahrkomfort, sondern führt auch zu erhöhtem Verschleiß der Reifen und der Aufhängung. Das Fahrzeug lässt sich während der Fahrt nur schwer kontrollieren, was zu Fahrunsicherheit führt. Um dies zu vermeiden, muss das Rad vor dem Einbau in eine dynamische Auswuchtmaschine, eine Spezialausrüstung, gefahren werden. Dabei wird das Rad mit hoher Geschwindigkeit rotiert, um das dynamische Gleichgewicht zu halten. Dieses Gewicht dient als Radwucht.

Hauptfunktion

Da das Fahrzeug in der Regel auf der Vorderachse fährt und die Vorderradlast größer ist als die Hinterradlast, kommt es nach einer bestimmten Kilometerleistung zu unterschiedlichen Ermüdungs- und Verschleißerscheinungen der Reifen an verschiedenen Stellen. Es wird daher empfohlen, die Reifen je nach Kilometerleistung oder Straßenverhältnissen zu wechseln. Aufgrund der schwierigen Straßenverhältnisse kann jede Situation auf der Straße Ihre Reifen und Felgen beeinträchtigen, z. B. ein Aufprall auf die Straße oder das Überfahren von Schlaglöchern mit hoher Geschwindigkeit. Dadurch kann es leicht zu einer Verformung der Stahlringe kommen. Daher wird empfohlen, gleichzeitig die dynamische Auswuchtung der Reifen vorzunehmen.

Der Einfluss der Installation von Radgewichten auf das Auswuchtergebnis

Radgewichte gibt es häufig in zwei Ausführungen: als Haken- und als Klebegewichte. Aufsteckbare Radgewichte werden am Felgenhorn befestigt und durch Klopfen verformt und am Felgenhorn festgeklemmt. Klebende Radgewichte werden durch Kleben an der Innenseite der Felge befestigt. Bei aufsteckbaren Radgewichten ist die Klemmkraft nach der Montage schwer zu kontrollieren, da sie durch Stöße verformt werden und während der Fahrt leicht vom Wuchtblock fallen können. Daher ist es notwendig, im Produktionsprozess Tests in die Kontrollplanung einzubeziehen. Die Sauberkeit der Montagefläche von selbstklebenden Radgewichten beeinflusst die Klebewirkung. Daher ist es ratsam, die Montagestelle vor der Montage abzuwischen und mit Isopropylalkohol zu reinigen. Nach dem Aufkleben muss das Radgewicht angedrückt und eine gewisse Zeit lang trocknen gelassen werden. Zur Stabilitätskontrolle wird empfohlen, für diesen Vorgang spezielle Geräte zu verwenden. Gleichzeitig muss die Einbauposition des Radgewichts eindeutig sein, um eine größere Abweichung bei der Montage zu vermeiden.


Veröffentlichungszeit: 12. August 2022
HERUNTERLADEN
E-Katalog