• bk4
  • bk5
  • bk2
  • bk3

Vulkanisiermaschine ist eine Vielzahl von Gummi- und Kunststoffprodukten für die Aushärtungsmaschine

Definition:

VulkanisiererDie Maschine ist eine Art Vulkanisiermaschine für eine Vielzahl von Gummi- und Kunststoffprodukten mit Zeitmodusverriegelung, automatischem Druck, automatischer Temperaturregelung, automatischer Zeitsteuerung, Alarm und weiteren Funktionen. Der Vulkanisator wird in drei Typen unterteilt: Elektroheizung, Dampfheizung und Wärmeleitungsölheizung. Auch bekannt als Flachhärtungspresse, Schaumplattenhärtungspresse, Gummihärtungspresse.

 

Einleitung 2:

Pressen, Vorwärmen des Gummivulkanisationsprozesses, automatisches Absaugen nach der Zufuhr, Druckvulkanisation, Zeitalarm, automatische Formgebung, Entformung der Produkte und weitere Funktionen in einem. Im Allgemeinen wird eine SPS-Steuerung mit automatischem und manuellem Betrieb (angepasst an die tatsächlichen Bedürfnisse der Benutzer) verwendet, sodass Sie den erforderlichen Prozessablauf, die Fernsteuerung und die Systemverwaltung aufzeichnen können.

 

Einleitung 2:

Gleichmäßige Temperatur auf der Heizplattenoberfläche, präzise Temperaturregelung, Temperaturregler (siehe Abbildung Temperaturregler) zur präzisen Aufzeichnung von Temperaturdaten, stabiler und zuverlässiger Druck, sichere und einfache Bedienung usw. Die Zuverlässigkeit der Geräte ist sehr hoch. 99 % der Geräte auf dem Markt werden unter der Prämisse hergestellt, Produktqualität zu gewährleisten, Produktionseffizienz zu gewährleisten und einen bemerkenswerten wirtschaftlichen Nutzen zu erzielen.

Vulkanisierer

Der Vulkanisierer eignet sich zum Vulkanisieren von Stahlseil-Förderbändern.

Fehlerbehebung:

1. Achskopfverschleiß:

Da die Härtepresse aus Metall mit hoher Härte besteht, ist sie während der Produktion und des Betriebs Vibrationen, Stößen und anderen kombinierten Kräften ausgesetzt. Traditionelle Reparaturverfahren wie Auftragsschweißen, thermisches Spritzen und elektrisches Bürstentransferverfahren haben jedoch einige Nachteile: Auftragsschweißen kann die Oberflächentemperatur der Teile stark erhöhen und zu Verformungen oder Rissen führen. Es hat keinen thermischen Effekt, die Dicke der Übergangsschicht darf jedoch nicht zu dick sein, was die Umweltverschmutzung erheblich erhöht und die Anwendungsmöglichkeiten begrenzt. Um diese Probleme zu lösen, werden in westlichen Ländern häufig Polymerverbundwerkstoffe eingesetzt. Diese bieten umfassende Leistung und können jederzeit bearbeitet werden. Sie erfüllen die Serviceanforderungen und die Präzision nach der Reparatur. Sie reduzieren außerdem Stoßvibrationen im Betrieb und verlängern die Lebensdauer der Geräte. Da es sich bei Werkstoffen um veränderliche Werkstoffe handelt, verformt sich das Material bei Einwirkung äußerer Kräfte und absorbiert diese. Bei Ausdehnung und Kontraktion von Lagern oder anderen Teilen muss stets eine feste Verbindung zu den Teilen hergestellt werden, um das Verschleißrisiko zu verringern. Bei Verschleiß an großen Aushärtepressen können auch „Formen“ oder „Passteile“ verwendet werden, um die beschädigte Ausrüstung vor Ort zu reparieren, die Demontage der gesamten Ausrüstung zu vermeiden und die Passgröße der Teile maximal sicherzustellen, um die Produktions- und Betriebsanforderungen der Ausrüstung zu erfüllen.

2. Schweißleckage:

Beim Langzeitbetrieb einer Vulkanisierpresse kommt es aufgrund von Vibrationen, Verschleiß, Druck, Temperatur und wiederholter Demontage usw. sehr häufig zu Öllecks an den Verbindungsflächen der statischen Dichtungsteile, häufig auch an den Schweißnähten von Heißplattenvulkanisiermaschinen. Dies führt nicht nur zu einer großen Verschwendung von Ölprodukten, sondern beeinträchtigt auch die Betriebsführung vor Ort. Herkömmliche Behandlungsmethoden, bei denen die Vulkanisierpresse zerlegt und geöffnet und die Dichtungsmanschette oder das Beschichtungsdichtmittel ausgetauscht wird, sind nicht nur zeitaufwändig und mühsam, sondern gewährleisten auch nur schwer die erforderliche Dichtwirkung, und während des Betriebs treten erneut Lecks auf. Durch den Einsatz der Leckbehandlungstechnologie von Meijiahua ist eine Demontage nicht erforderlich. Dank ihrer hervorragenden Haftung, Ölbeständigkeit und 350 % Zugfestigkeit können nicht nur Lecks gestoppt und abgedichtet werden, sondern die undichten Teile können auch online behandelt werden, ohne die Produktion zu beeinträchtigen. So lässt sich das Ziel einer erneuten Abdichtung erreichen, was einen erheblichen wirtschaftlichen Nutzen mit sich bringt.

11111

2. Schweißleckage:

Beim Langzeitbetrieb einer Vulkanisierpresse kommt es aufgrund von Vibrationen, Verschleiß, Druck, Temperatur und wiederholter Demontage usw. sehr häufig zu Öllecks an den Verbindungsflächen der statischen Dichtungsteile, häufig auch an den Schweißnähten von Heißplattenvulkanisiermaschinen. Dies führt nicht nur zu einer großen Verschwendung von Ölprodukten, sondern beeinträchtigt auch die Betriebsführung vor Ort. Herkömmliche Behandlungsmethoden, bei denen die Vulkanisierpresse zerlegt und geöffnet und die Dichtungsmanschette oder das Beschichtungsdichtmittel ausgetauscht wird, sind nicht nur zeitaufwändig und mühsam, sondern gewährleisten auch nur schwer die erforderliche Dichtwirkung, und während des Betriebs treten erneut Lecks auf. Durch den Einsatz der Leckbehandlungstechnologie von Meijiahua ist eine Demontage nicht erforderlich. Dank ihrer hervorragenden Haftung, Ölbeständigkeit und 350 % Zugfestigkeit können nicht nur Lecks gestoppt und abgedichtet werden, sondern die undichten Teile können auch online behandelt werden, ohne die Produktion zu beeinträchtigen. So lässt sich das Ziel einer erneuten Abdichtung erreichen, was einen erheblichen wirtschaftlichen Nutzen mit sich bringt.


Beitragszeit: 03. Mai 2023
HERUNTERLADEN
E-Katalog