1. Grundvoraussetzungen für Schraubverbindungen

●Bei allgemeinen Schraubverbindungen sollten Unterlegscheiben unter den Schraubenkopf und die Mutter gelegt werden, um die Druckauflagefläche zu vergrößern.
● Unterlegscheiben sollten auf dieBolzenKopf undNussSeite. Im Allgemeinen sollten auf der Schraubenkopfseite nicht mehr als zwei Unterlegscheiben und auf der Mutternseite nicht mehr als eine Unterlegscheibe vorhanden sein.
●Bei Schrauben und Ankerbolzen mit einer Losdrehsicherung muss eine Mutter oder Federscheibe mit Losdrehsicherung verwendet werden, wobei die Federscheibe auf der Seite der Mutter angebracht werden muss.
● Bei Schraubverbindungen mit dynamischen Belastungen oder wichtigen Teilen sollten Federscheiben entsprechend den Konstruktionsanforderungen platziert werden und die Federscheiben müssen auf der Seite der Mutter angebracht werden.
● Bei I-Trägern und U-Stählen sollten bei Verbindungen mit geneigten Flächen schräge Unterlegscheiben verwendet werden, sodass die Auflageflächen der Mutter und des Schraubenkopfes senkrecht zur Schraube stehen.
2. Klassifizierungsanforderungen für Bolzenpositionen
Je nach Position und Funktion desBolzenIn der Verteilungsleitung können die Schrauben in drei Typen unterteilt werden: elektrische Verbindung, Befestigung elektrischer Geräte und Befestigung von Eisenbefestigungen. Die spezifischen Anweisungen lauten wie folgt:
● Elektrischer Anschluss: Die Primärverkabelung im Außenbereich sollte mit feuerverzinkten Schrauben verbunden werden. Die verwendeten Schrauben sollten mit Unterlegscheiben und Federscheiben versehen sein. Nach dem Anziehen der Schrauben sollten zwei bis drei Spannschrauben freiliegen. Eine Schraube mit zwei Unterlegscheiben, einer Federscheibe und einer Mutter. Bei der Montage eine Unterlegscheibe auf der Kopfseite der Schraube und eine Unterlegscheibe und eine Federscheibe auf der Mutternseite platzieren, wobei die Federscheibe auf der Mutter aufliegt.
● Kategorie der Befestigung elektrischer Geräte: Transformatoren, Verteilerkastensockel und Eisenzubehör werden angeschlossen. Wenn Sie beispielsweise zum Verbinden und Befestigen C-Stahl-Kegelschrauben verwenden, ist eine Schraube mit einer Mutter, einer schrägen Unterlegscheibe (für die C-Stahl-Kegelseite) und einer flachen Unterlegscheibe (flache Oberfläche) ausgestattet. 2-seitige Verwendung). Wenn Sie zum Verbinden und Befestigen C-Stahl-Flachschrauben verwenden, ist eine Schraube mit zwei flachen Unterlegscheiben, einer Federscheibe und einer Mutter ausgestattet. Legen Sie beim Einbau eine flache Unterlegscheibe auf die Kopfseite der Schraube und eine flache Unterlegscheibe und eine Federscheibe auf die Mutternseite, wo die Federscheibe auf der Mutter aufliegt. Für die Verbindung zwischen Trennschalter, Ausfallsicherung, Überspannungsableiter und Eisenzubehör werden grundsätzlich die vom Gerätehersteller bereitgestellten Befestigungsschrauben verwendet.
●Befestigung von Eisenzubehör: Bei runden Verbindungsbolzen ist eine Schraube mit einer Mutter und zwei Unterlegscheiben ausgestattet. Bei langen Verbindungsbolzen ist eine Schraube mit einer Mutter und zwei Vierkantscheiben ausgestattet. Bei der Montage ist eine Unterlegscheibe (Vierkantscheibe) auf die Schraubenkopf- und Mutternseite zu legen. Bei Stehbolzenverbindungen ist jedes Bolzenende mit einer Mutter und einer Unterlegscheibe (Vierkantscheibe) zu versehen. Bei der Schraubverbindung von geneigten Flächen an U-Profilen und I-Trägerflanschen ist die Verwendung einer geneigten Unterlegscheibe zu empfehlen, sodass die Auflagefläche von Mutter und Schraubenkopf senkrecht zur Gewindestange steht.
3. Gewindeanforderungen für Schrauben
● Paar dreidimensionaler Strukturen: Die horizontale Richtung verläuft von innen nach außen, die vertikale Richtung von unten nach oben.
● Paare ebener Strukturen: In Linienrichtung verlaufen die doppelseitigen Komponenten von innen nach außen, und die einseitigen Komponenten dringen von der Kraftübertragungsseite oder in die gleiche Richtung ein. In horizontaler Linienrichtung verlaufen die beiden Seiten von innen nach außen, und die Mitte verläuft von links nach rechts (zur Kraftaufnahmeseite hin). ) oder in eine einheitliche Richtung. In vertikaler Richtung verläuft sie von unten nach oben.
●Planare Struktur der Transformatorbank: Nehmen Sie die Hoch- und Niederspannungsanschlüsse des Transformators als Referenzrichtung und verlaufen Sie vom Niederspannungsanschluss zum Hochspannungsanschluss. Nehmen Sie den Transformator und den Pol als Referenzrichtung und verlaufen Sie von der Transformatorseite zur Polseite (von innen nach außen).
Veröffentlichungszeit: 24. August 2022