Da Reifen der einzige Teil des Fahrzeugs sind, der mit dem Boden in Kontakt kommt, ist ihre Bedeutung für die Sicherheit des Fahrzeugs offensichtlich. Haben Sie schon einmal daran gedacht, dass neben der Krone, der Gürtellage, der Vorhanglage und der Innenauskleidung, die eine solide innere Struktur bilden, auch das einfache Ventil eine wichtige Rolle für die Fahrsicherheit spielt?
Im täglichen Gebrauch müssen wir als Autobesitzer zweifellos besonders auf den langsamen Luftverlust achten, der durch die unzureichende Ventilabdichtung verursacht wird. Wird das Phänomen des langsamen Luftverlusts des Ventils ignoriert, erhöht dies nicht nur den Reifenverschleiß und den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs, sondern kann sogar zu Reifenpannen führen. Aus diesem Grund darf die tägliche regelmäßige Überprüfung des Ventils nicht vernachlässigt werden.
Die einfachste und praktischste Methode zur Dichtheitsprüfung ist, Wasser in das Ventil zu gießen und auf Blasen zu prüfen. Bei einem Riss im Ventilkörper des Gummiventils muss dieses rechtzeitig ausgetauscht werden. Bei einem undichten Metallventil ist das Knallgeräusch deutlicher zu hören, sodass der Besitzer erkennen kann, ob das Ventil undicht ist. Da der Reifendruck mit den Temperaturschwankungen schwankt, empfehlen wir eine monatliche Kontrolle des Reifendrucks. Das Ventil kann dabei auch überprüft werden.
Neben regelmäßigen Inspektionen sollten Sie im täglichen Gebrauch des Fahrzeugs auch darauf achten, ob die Ventilkappe fehlt, auf Kratzer achten, die die Straßenschulter am Ventil verursachen kann, und darauf achten, ob der Techniker beim Reifenwechsel den gelben Punkt auf der Reifenwand mit der Position des gelben Punktes auf der Reifenwand markiert hat. Das Ventil wird ausgerichtet, um die Gesamtqualität des Reifens ausgewogener zu gestalten. (Die gelbe Markierung an der Seitenwand stellt den hellsten Punkt auf der Reifenüberlappung dar.)
Beitragszeit: 06.10.2021