• bk4
  • bk5
  • bk2
  • bk3

Ein Reifenventil ist ein sehr kleines, aber sehr wichtiges Bauteil eines Fahrzeugreifens. Die Qualität des Ventils kann die Fahrsicherheit beeinträchtigen. Ein undichter Reifen erhöht den Kraftstoffverbrauch und das Risiko eines Reifenplatzers, was wiederum die Sicherheit der Insassen beeinträchtigt.

 

Wie kann man also verhindern, dass das Ventil ausläuft? Beim Kauf eines Ventils ist es sehr wichtig, auf die Qualität des Produkts zu achten. Es ist notwendig, sicherzustellen, dass das Ventil eine gute Luftdichtheit aufweist, um sicherzustellen, dass bei normalem Fahrzeugbetrieb keine Luftleckage auftritt.

 

Wir empfehlen Anwendern, beim Kauf eines Ventils auf eine qualitätsgesicherte Marke oder einen Lieferanten zu achten. Obwohl das Ventil gleich aussieht, können manche Ventilhersteller mit günstigeren Preisen möglicherweise keine Qualitätskontrolle garantieren. Um eine 100%ige Dichtheit des Ventils zu gewährleisten, ist eine Werksinspektion erforderlich.

 

Darüber hinaus ist beim Einbau des Ventils auf die korrekte Installation zu achten: Das Leckagephänomen des verwendeten Ventils hängt direkt mit der falschen Installation zusammen. Befinden sich zwischen Ventil und Ventileinsatz weitere Flecken oder Verunreinigungen, führt dies trotz guter Abdichtung während des Gebrauchs zu einer schlechten Abdichtung. Daher wird empfohlen, Reifen und Nabe vor dem Einbau des Ventils zu reinigen.

 

Selbst bei Ventilen höchster Qualität ist es unvermeidlich, dass sich der Gummi nach längerem Gebrauch abnutzt, da er hauptsächlich aus Gummi besteht. Ein alterndes Ventil kann außerdem zu Reifenpannen führen. Daher wird empfohlen, das Ventil nach längerem Gebrauch regelmäßig auszutauschen.

Bild_7283

Beitragszeit: 07. Mai 2022
HERUNTERLADEN
E-Katalog