Tägliche Wartung vonReifenventile:
1. Überprüfen Sie das Ventil regelmäßig. Bei Alterung, Verfärbung oder Rissbildung muss das Ventil ausgetauscht werden. Verfärbt sich das Gummiventil dunkelrot oder verblasst die Farbe beim Berühren, ist das Ventil zu alt, um den Reifen abzudichten. Bei fortgesetzter Verwendung kann es leicht zu Undichtigkeiten oder einer Reifenpanne kommen. Der Reifen sollte daher rechtzeitig ausgetauscht werden.
2. Darüber hinaus ist in Küstenstädten die Salzkorrosion der Ventildüsen in der Regenzeit sehr schwerwiegend. Daher sollten zu dieser Zeit häufigere Wartungsarbeiten durchgeführt werden.
3. Wenn möglich, wird empfohlen, nach dem Aufpumpen jedes Reifens die Ventildüse mit Wasser oder Seifenwasser abzuwischen, um sicherzustellen, dass keine Luft austritt, und anschließend die Ventilkappe festzuziehen.
4Es wird dringend empfohlen, beim Reifenwechsel auch ein neues Ventil zu verwenden. Bei hohen Geschwindigkeiten wiegt die Luftdüse im Allgemeinen 1,7 Kilogramm. Die Ventillebensdauer beträgt in der Regel 3–4 Jahre. Bei nahezu gleicher Lebensdauer empfiehlt sich daher ein Austausch. Wird das Ventil beim Reifenwechsel nicht ausgetauscht, kann es im Laufe der Lebensdauer des neuen Reifens zu vorzeitiger Alterung und Rissen kommen, was Sicherheitsrisiken birgt.



So stellen Sie fest, ob aus dem Ventil Luft austritt:
1. Überprüfen Sie die Luftdichtheit, indem Sie Wasser oder Seifenlauge um die Ventildüse sprühen, um festzustellen, ob sich dort hartnäckige Blasen bilden. Wenn ja, erklären Sie die Ventildüse undRadDer Nabenkontakt ist nicht eng oder das Ventilgummi altert.
2. Wenn es kein Luftleck um das Ventil gibt, öffnen wir dieVentilkappeSprühen Sie etwas Wasser oder Seife in den Ventileinsatz, um zu prüfen, ob sich kontinuierlich Blasen bilden. Ziehen Sie den Ventileinsatz mit dem Ventileinsatzwerkzeug etwas fester an und sprühen Sie anschließend Wasser ein. Andernfalls muss das Ventil ausgetauscht werden.
Veröffentlichungszeit: 30. November 2022